Transzendent

Transzendent
   (lat. = überschreitend) bezeichnet in der aristotelisch-scholastischen Philosophie dasjenige, was ausnahmlos von allem Seienden auszusagen ist (wenn auch analog: Analogie), weil es alle Einteilungen (Kategorien) des Seienden überschreitet. Transzendente Aussagen gelten notwendig von jedem wirklichen oder möglichen Seienden. Sie heißen ”transzendent“, weil sie, wenn sie jedem Seienden ausnahmslos gelten, auch dann nochmals wenigstens implizit gesetzt werden, wenn ihre Geltung in Frage gestellt oder geleugnet wird. Abstrahierendes Denken erreicht diese Gemeinsamkeiten, Transzendentalien genannt, durch Begriffe, die mit dem Begriff des Seins notwendig verbunden u. darum vertauschbar sind: Die Seiendheit des Seienden (”ens“), die Washeit (”res“), die Einheit (”unum“), die Etwasheit (”aliquid“), die Wahrheit (”verum“), die Werthaftigkeit oder Güte (”bonum“), bei manchen auch noch die Schönheit (”pulchrum“). Bei I. Kant († 1804) bezeichnet ”transzendent“ dasjenige, was die Grenzen der Erfahrung ”übersteigt“ u. außerhalb der sinnlich wahrnehmbaren Welt liegt; der Gegenbegriff dazu heißt daher ”immanent “ (Immanenz) .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • transzendent — transzendent[al]:⇨übersinnlich transzendent→übersinnlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Transzendént — (lat.), »übersteigend, überschreitend«, im philosophischen Sinne s. Immanent. In der Mathematik heißt nach dem Vorgange von Leibniz alles das t., was über das Gebiet der Algebra hinausgeht. Man nennt z. B. eine Zahl t., wenn sie nicht zu den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Transzendént — (lat., »darüber hinausgehend«), nach Leibniz alle Rechnungsoperationen, welche nicht zu den algebraischen gehören, z.B. die mit Logarithmen. In der Philosophie: die Grenze der Erfahrung, der sinnlichen Wahrnehmung überschreitend, übersinnlich;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • transzendent — Adj übernatürlich, übersinnlich per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. transcendens ( entis), dieses aus l. trānscendēns ( entis) übersteigend, übertreffend , dem PPräs. von l. trānscendere übersteigen, hinübersteigen , zu l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • transzendent — »die Grenzen der Erfahrung und des sinnlich Erkennbaren übersteigend, übersinnlich, übernatürlich«: Der von dem Philosophen Kant aus der scholastischen Philosophie übernommene Terminus beruht auf lat. transcendens (transcendentis), dem Part. Präs …   Das Herkunftswörterbuch

  • Transzendent — „Was das Auge nicht gesehen, noch das Ohr gehört hat“ (Oculus non vidit, nec auris audivit) Transzendenz (von lat. transcendere „übersteigen“) bedeutet Überschreiten von Grenzen des Verhaltens, Erlebens und Bewusstseins, sowie das Sichbefinden… …   Deutsch Wikipedia

  • transzendent — parapsychologisch; spirituell; magisch; übersinnlich; esoterisch; metaphysisch; parapsychisch * * * ◆ tran|szen|dẹnt 〈Adj.〉 die Grenzen der Erfahrung u. des sinnlich Wahrnehmbaren überschreitend; Ggs immanent (2) ● transzendente Zahl Z., die… …   Universal-Lexikon

  • transzendent — tran|szen|dẹnt auch: trans|zen|dẹnt 〈Adj.〉 1. 〈Philos.〉 die Grenzen der Erfahrung u. des sinnlich Wahrnehmbaren überschreitend; Ggs.: immanent (1) 2. transzendente Zahl 〈Math.〉 Z., die sich nicht als ganze Zahl, Wurzel od. Bruch ausdrücken… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • transzendent — trans|zen|dent* <aus lat. transcendens, Gen. transcendentis, Part. Präs. von transcendere, vgl. ↑transzendieren>: 1. die Grenzen der Erfahrung u. der sinnlich erkennbaren Welt überschreitend; <übersinnlich, übernatürlich (Philos.); Ggs.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • transzendent — tran|s|zen|dẹnt <lateinisch> (übersinnlich, natürlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”